Platform Engineering - für Schnelligkeit & Agilität
Bau es einmal, aber richtig!
Im Software Lifecycle sind meist viele Tools und Prozesse notwendig, oft nutzt jedes Team seine eigene Lösung. Der bessere Weg: Eine Plattform - für einheitliche und qualitativ hochwertige Lösungen in Projekten.
Dev Speed is King
Ohne IT geht nichts mehr. Um am Markt zu bestehen, sind schnelle und agile Software-Projekte must-have. Mit einer Plattform schaffen Sie die richtigen Rahmenbedingungen, damit Ihre Engineers effektiv und effizient arbeiten und sich voll auf ihre eigentliche Aufgabe konzentrieren können.
Platform Engineering: Alles für Ihr Team!
ALS PROJECT ENGINEER MÖCHTE ICH...
- eine zuverlässige Projektplattform mit cloud-bereiten Lösungen für die Bedürfnisse unserer Projekte.
- dass meine Plattform-Ressourcen als Self-Service bereitgestellt und verwaltet werden.
SO KANN ICH... sicher sein, dass die Projektentwicklung schnell, effektiv und agil verläuft.
ALS SITE RELIABILITY ENGINEER MÖCHTE ICH...
- dass meine Plattform-Workloads von Anfang an hochverfügbar sind.
- die modernsten Oberservability-Features nutzen, um meine Workloads zu überwachen.
SO KANN ICH... mich darauf 100% verlassen, dass meine Workloads zuverlässig sind.
ALS IT GOVERNANCE MANAGER MÖCHTE ICH...
- dass alle Workloads, Daten und der Datenverkehr auf der Plattform von Natur aus sicher sind.
- dass die Plattform automatisch die Einhaltung der Compliance-Anforderungen meines Unternehmens für alle Projekte durchsetzt.
SO KANN ICH... beruhigt sein, dass alle Plattformprojekte unseren Qualitätsstandards entsprechen.
ALS CHIEF INFORMATION OFFICER MÖCHTE ICH...
- eine Plattform bereitstellen, die die Produktivität meiner Projekte steigert und auf der meine Engineers gerne arbeiten.
- einen Masterplan darüber haben, wie man den Plattform-Bau- und Entwicklungsprozess plant und durchführt.
SO KANN ICH... dazu beitragen, die Time-to-Market unserer Unternehmenssoftware-Projekte zu verbessern.
Platform Engineering in Kürze
Was ist eine Plattform?
Eine Plattform im Sinne des Platform Engineerings ist ein Fundament, auf dessen Basis Projekt-Teams Software-Projekte schnell, effektiv & aufwandsarm durchführen können.
Was gehört zu einer Plattform?
Eine Plattform besteht aus mehreren, gut integrierten IT-Diensten, die sich das Team über Self-Service selbst provisionieren & konfigurieren kann. Die konkreten Dienste richten sich nach individuellen Bedürfnissen, die Projekte sollten aber alles Benötigte vorfinden. Typisch sind z.B CI/CD-Frameworks sowie die Automation von Deployment-Staging und Compliance-Validierung.
Wer profitiert von Platform Engineering?
Jede involvierte Rolle in Software-Projekten hat eigene Bedürfnisse und profitiert auf ihre eigene Art.
Unsere Platform Engineering Services für Sie

IT-Landschaften werden immer komplexer. Nutzen Sie unsere gebündelte Platform-Engineering-Kompetenz – von der strukturierten Analyse Ihres Use Cases über die Planung und Implementierung Ihrer Software-Plattform bis hin zum Coaching oder Training nach Maß.
Oliver Weise
Head of Platform Engineering
Platform Engineering: Technologien & Kompetenzen

Wir bauen auf Kubernetes als strategische Plattform
Kubernetes als Fundament Ihrer Plattform bietet Ihnen Zugriff auf ein stetig wachsendes Ökosystem von hochwertigen Lösungen. Und es bewahrt Ihnen die Unabhängigkeit und den Handlungsspielraum bei der Wahl des Betriebsmodells - egal ob On-Premise, Public Cloud, Multi Cloud oder irgendetwas dazwischen.

GitLab ist das agile DevOps-Framework unserer Wahl
Weit mehr als eine sichere und komfortable Plattform für die Verwaltung Ihres Quellcodes: GitLab bietet ein integriertes, eng aufeinander abgestimmtes Toolset von Funktionen, die Ihren agilen Workflow unterstützen. Es ist unsere Go-To-Lösung für Source Code Management, CI/CD und Dev Collaboration. Wir unterstützen gerne beim Setup von GitLab-Umgebungen on premise auf multiplen Plattformen.

ElasticSearch ist das Herzstück unserer Observability-Plattformen
ElasticSearch (und sein OpenSource-Fork OpenSearch) kommen in einer Vielzahl unserer Log Aggregations und Tracing-Systeme zum Einsatz. Die vielfältigen Möglichkeiten des Betriebs, der Steuerung des Datenflusses, der Hochverfügbarkeit und der Datensicherung machen es in vielen Umgebungen zur richtigen Lösung. Wir unterstützen bei Systemplanung, Setup, Konfiguration und Anbindung.
Durchstarten mit Platform Building & Platform Engineering
Behalten Sie die Nase vorn im Wettbewerb
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Platform Engineering bezeichnet den Aufbau interner Entwicklerplattformen, die standardisierte und wiederverwendbare Services bereitstellen. Dadurch werden Entwicklungs- und Betriebsteams von wiederkehrenden Aufgaben entlastet und können sich stärker auf die eigentliche Wertschöpfung konzentrieren.
Das Ergebnis: höhere Produktivität, schnellere Markteinführung neuer Software und ein durchgängiger, klar strukturierter Workflow entlang sogenannter „Golden Paths“.
Sicherheits- und Compliance-Anforderungen sind dabei von Anfang an automatisiert integriert.
„Golden Paths“ sind klar definierte, bewährte Vorgehensweisen für die Softwareentwicklung. Sie geben Entwicklerinnen und Entwicklern einen optimalen Weg vor, um Anwendungen effizient, sicher und regelkonform umzusetzen. Dabei sind wichtige Standards wie Sicherheit, Compliance und Betriebsanforderungen bereits integriert. So können Teams schneller starten, typische Fehler vermeiden und sich auf die eigentliche Entwicklung konzentrieren.
ConSol begleitet durch den gesamten Prozess:
- Platform Building: Bedarfsanalyse, Architektur-Design, Service- und Toolauswahl, Roadmaperstellung.
- Project Enablement: Einrichtung der Plattform für effiziente Projektarbeit ohne kognitive Überlastung.
- Platform Reliability: Sicherstellung von Verfügbarkeit und Monitoring von Beginn an.
- Platform Governance: Automatisierte Durchsetzung von Security- und Compliance-Richtlinien.
Eine Plattform beinhaltet gut integrierte Services, die über Self-Service nutzbar sind. Typische Beispiele: CI/CD-Frameworks, Deployment-Staging und Compliance-Automatisierung. Der Einsatz von Kubernetes als strategische Basis ermöglicht flexible Betriebsmodelle (On-Premise, Public-/Multi-Cloud). Observability-Dienste, meist mit ElasticSearch, erlauben umfassende Log- und Tracing-Funktionen.
DevOps fördert die Zusammenarbeit und Automatisierung zwischen Entwicklung und Betrieb, während Platform Engineering gezielt interne Plattformen bereitstellt, die Entwickler direkt nutzen können – mit Schwerpunkt auf Self-Service, Governance, Golden Paths und der Reduzierung operativer Lasten.