Webcast "Strategische Alternativen zu VMware: Kubernetes-basierte Virtualisierungs-Lösungen"
Mittwoch, 22.10.2025, 11-12 Uhr
Stehen Sie in Ihrem Unternehmen derzeit auch vor der Entscheidung: Verlängern wir unsere bestehenden VMware-Lizenzen trotz steigender Kosten - oder ist der Umstieg auf Kubernetes-basierte Virtualisierung die langfristig wirtschaftlichere Alternative?
In unserem kostenfreien Webcast am Mittwoch, 22. Oktober 2025 um 11 Uhr, stellen wir Ihnen zwei praxiserprobte Lösungen unserer Partner vor: Red Hat OpenShift Virtualization und SUSE Virtualization. Beide basieren auf Kubernetes und ermöglichen es, virtuelle Maschinen und Container auf einer einzigen Plattform zu betreiben - für mehr Effizienz, Flexibilität und Zukunftssicherheit.

So profitieren Sie:
Strategische Vorteile: Richten Sie Ihre IT langfristig aus – mit einer modernen Infrastruktur, zukunftssicheren Workloads & mehr Flexibilität für Admins/Entscheider.
Kosten im Griff, Agilität gesteigert: Profitieren Sie von besserer Ressourcennutzung, Portabilität und schneller Skalierung durch Containerisierung.
Hybride Plattform für die Zukunft: Betreiben Sie virtuelle Maschinen und Container gemeinsam auf einer Kubernetes-Basis – flexibel on-premises und cloud-native.
Die Eckdaten zum Webcast
Datum: | Mittwoch, 22.10.2025, 11:00 – 12:00 Uhr |
Format: | Online-Webcast via Microsoft Teams |
Thema: | Strategische Alternativen zu VMware: Kubernetes-basierte Virtualisierungs-Lösungen |
Referenten: | Lukas Höfer, Cloud Solutions Architect, ConSol Andreas Hahn, OpenShift Consultant, ConSol Armin Kunaschik, Senior DevOps Engineer, ConSol |
VMware-Alternativen im Überblick: Erhalten Sie einen Überblick zu OpenShift Virtualization und SUSE Virtualization.
Schrittweise Migration leicht gemacht: Auch erfahrene VMware-Administratoren finden sich schnell zurecht – der Umstieg gelingt Schritt für Schritt.
Open Source Enterprise-Ready: Entwickeln Sie Ihre IT-Landschaft weiter - unabhängig und ohne Vendor Lock-in - mit Red Hat und SUSE als starken Open Source Technologiepartnern.