Ihr Partner für IT-Integration
Egal welcher Trend der Industrie 4.0, ob SOA, Microservices, IoT, Big Data oder Digitalisierung – sie alle bewirken, dass künftig mehr Daten zwischen Softwaresystemen ausgetauscht werden. Doch welche Art des Nachrichtenaustauschs ist zukunftssicher? ConSol ist Ihr praxiserfahrener Partner in allen Fragen der IT-Integration.
Wir verknüpfen Ihre Systeme und unabhängigen Tools so miteinander, dass Ihre IT-Infrastruktur leistungsstärker & wirtschaftlicher arbeitet. Wir steigern die Produktivität, sammeln Daten lückenlos und ermöglichen damit genaue Business-Analysen. So ist die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens garantiert.
Microservice Factory – IT-Integration auf einem neuen Level
Erfahren Sie im Video, wie Sie mit automatisierten Microservices Ihren Entwicklungsaufwand reduzieren und die Performance optimieren.
Alle Herausforderungen im Griff
Bevor eine Architektur erfolgreich in Betrieb genommen werden kann, gilt es zahlreiche technische Aspekte bereits in der Anforderungsanalyse zu klären und mit zukunftssicheren Technologien konsequent umzusetzen. Wird nur einer der im Folgenden dargestellten Punkte übersehen, kann dies das Scheitern des Integrationsprojektes bedeuten. Das Design der ConSol-Lösungsarchitektur deckt diese Fragestellungen und Dienstleistungen vollständig ab.
Verfügbare Schnittstellen
Welche Schnittstellen bieten die zu integrierenden Systeme von sich aus an? Können Informationen gepusht oder müssen sie gepollt werden?
Nachrichtenformat(e)
Wie sehen die auszutauschenden Nachrichten aus? XML, JSON, Plaintext, Binärdaten oder proprietäre Protokolle? Ist Nachrichtentransformation von einem ins andere Format nötig?
Routing
An welches Zielsystem werden Daten weitergeleitet? Ist das Routing statisch oder dynamisch auf Basis der Nachrichteninhalte?
Security
Welche Anforderungen gibt es? Läuft die Kommunikation verschlüsselt ab? Wie wird der Absender authentifiziert? Ist eine Autorisierung nötig? Müssen eingehende und ausgehende Nachrichten signiert werden?
Umgang mit Fehlern
Welche Fehlerszenarien können in den beteiligten Systemen auftreten, wie soll jeweils reagiert werden? Wie werden Netzwerk-Probleme behandelt? Sollen Automatismen wie z.B. Retries eingesetzt werden?
Netzwerk-Topologie
Befinden sich die Systeme in der gleichen oder in unterschiedlichen Netzwerk-Zonen? Welche Elemente wie z.B. Firewalls, Router, Loadbalancer, Proxies etc. sind an der Kommunikation beteiligt?
Performance
Welche Anforderungen gibt es bezüglich Nachrichtengrößen, Gesamt-Datenvolumen, Durchsatz und Latenz?
Spezifikation und Dokumentation
Welchen Umfang muss eine Schnittstellen-Spezifikation - abhängig von der verwendeten Technologie - haben? Wie sieht eine perfekte und wartbare Dokumentation aus?
Zentrale Middleware-Software
Genügt eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung mit Anpassungen im Quell- bzw. Zielsystem oder ist eine zentrale Integrationsplattform nötig? Falls letzteres, empfiehlt sich ein Integrationsprodukt (z.B. ESB) oder eine schlanke Individual-Lösung?
Versionierung
Werden Schnittstellen fortlaufend weitergepflegt? Lassen sich Quell- und Zielsystem immer parallel in Produktion installieren oder sind alle Versionen immer abwärtskompatibel? Welche anderen Lösungen gibt es?
Wartung und Betrieb
Welches Know-how ist für den späteren Betrieb und Support nötig? Gibt es Anforderungen in Bezug auf die Überwachung, Alarmierung und Behebung von Fehlerszenarien?
Auditierung
Müssen Nachrichten einzeln aufgezeichnet werden? Wie einfach können sie in der Gesamtarchitektur rückverfolgt werden? Sind Statistiken in Bezug auf KPIs gewünscht?
Projekt-Steckbriefe
ConSol steht für technologische Exzellenz und praktische Expertise. Wir schöpfen aus drei Jahrzehnten branchenübergreifender Projekterfahrung – im Mittelstand genauso wie bei DAX-Konzernen und anderen Schwergewichten. So unterstützen wir Sie bei wichtigen Softwarearchitektur-Entscheidungen und stellen Ihre Lösung auf ein solides, zukunftssicheres Fundament.
Komplexe Anforderungen - ConSol als starker Partner
IT Integration: Technologien / Kompetenzen

Ihr Ansprechpartner
Christian Wied