Full Power: DevOps und agile Softwareentwicklung
Höher, schneller, weiter lautet das Motto des modernen IT Mindsets
DevOps und Agilität sind Begriffe, die insbesondere in der IT-Branche schon längst ihre Runden gezogen haben. Doch was ist eigentlich die Triebfeder für das Streben nach immer mehr Agilität und mehr Verzahnung der Bereiche Development und Operations?
Unternehmen und speziell IT-Abteilungen wollen zunächst wirtschaftlicher, effizienter und ergebnissicherer arbeiten. Das spart Zeit, Kosten und in den meisten Fällen auch Nerven. Gleichzeitig versprechen sich Unternehmen bessere, schneller verfügbare Produkte und Dienstleistungen. Teams arbeiten in sogenannten Sprints, die in der Regel
zwei bis vier Wochen dauern. In kurzer Zeit können somit neue Applikations-Features oder eine Software als Minimal Viable Product (MVP) ausgeliefert werden – ein klarer Wettbewerbsvorteil. Diesem wirtschaftlichen Ziel zugrunde liegt jedoch eine Forderung nach einem grundsätzlichen Kulturwandel in der IT.
Im Fokus steht das Wie der Zusammenarbeit. Die beiden Methoden – agile Softwareentwicklung und DevOps – definieren eine neue Art von Teamkultur, von Kollaboration, Fehlertoleranz und transformieren damit ganze Unternehmenskulturen.
Kein DevOps ohne agile Softwareentwicklung – keine Agilität ohne DevOps.
Das Agilitätsmodell und der DevOps-Ansatz setzen an ganz unterschiedlichen Punkten an. Trotzdem zeigt sich erst durch die Kombination der beiden, was sie für Teams leisten können. Die Idee von der agilen Softwareentwicklung wurde 2001 im Manifesto for Agile Software Development festgehalten und formuliert vier Hauptgrundsätze:
- Individuals and interactions over processes and tools
- Working software over comprehensive documentation
- Customer collaboration over contract negotiation
- Responding to change over following a plan
Projektrisiko durch agiles Vorgehen minimieren
Mit diesen Forderungen lassen Softwareentwickler den klassischen, linearen Wasserfall-Ansatz hinter sich und setzen stattdessen auf ein iteratives Vorgehen. Kunden und Projektverantwortliche sind untereinander vernetzt und geben sich in kurzen Intervallen Feedback zum Projektstatus. Neuer Code wird sofort getestet, sodass wöchentlich oder sogar täglich Ergebnisse vorliegen und auch neue oder veränderte Kundenanforderungen sofort in den Ablauf integriert werden können. Die Vorgehensmodelle Scrum oder Kanban sind ein zentraler Baustein bei der iterativen und inkrementellen Softwareentwicklung.
DevOps: Alle sind vernetzt
Man könnte sagen, dass DevOps das Konzept der agilen Softwareentwicklung perfektioniert oder zumindest noch einen Schritt weiter geht. Die Teams arbeiten im Schulterschluss und tauschen sich von Anfang an darüber aus, was Dev für Ops leisten kann und was Ops von Dev braucht, um anschließend mit dem Softwareprodukt in einen stabilen Produktivbetrieb zu gehen. Die Automatisierung von Prozessen während der Anwendungsentwicklung ist ein weiteres DevOps-Merkmal. Mit Hilfe von CI/CD-Pipelines werden Entwicklungszyklen weitestgehend automatisiert, um die Produktauslieferung zu beschleunigen. Idealerweise gibt es ein gemischtes Development Operations-Team, um interdisziplinäre Workflows zu gewährleisten. Gleichzeitig zielt DevOps darauf ab, sämtliche Stakeholder eines Projekts von Anfang an einzubinden: Neben Dev und Ops, zählen dazu Testing, Quality Assurance, Security und selbstverständlich der Kunde.
Von DevOps zu DevSecOps
Insbesondere der Shift der IT in Richtung Cloud hat in den letzten Jahren neue Fragen zu Sicherheit aufgeworfen. Es macht nur Sinn, dass auch das Security-Team ein aktiver Bestandteil im Lebenszyklus einer App ist. Der Begriff DevSecOps ist demnach als eine Weiterentwicklung des Denkansatzes zu sehen, die das Thema Cyber-Sicherheit aufgegriffen hat.
Ein Auszug aus unserer Kundenliste
AOK Bayern
Gesundheit und Soziales
Tagesaktuelle Daten per SAP-Schnittstelle
Dubai Health Authority
Behörden & öffentliche Verwaltung
Digitalisierung des gesamten Gesundheitstest-Prozesses mit ConSol CM
Bittner + Krull
Systemanbieter für Energiewirtschaft
Automatisierte Integrationstests mit Citrus
KVN Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen
Öffentliche Verwaltung
Lückenloses IT-Monitoring der Serverlandschaft

SwissLife
Finanzen & Versicherungen
Serviceorganisation fit für zukünftige Anforderungen
HD plus
Handel
Aufbau eines Komplett-Monitorings auf Nagios-Basis
AXA
Finanzen & Versicherungen
Standortübergreifend Datennutzung und Transparenz in den Serviceprozessen mit ConSol CM
pbb Deutsche Pfandbriefbank
Finanzen & Versicherungen
End-to-End Application Monitoring
Kyocera
Produzierendes Gewerbe
Zentrale Kundendatenplattform

Haribo GmbH
Lebensmittelproduktion
Effizienz im Verbraucherservice


ConSol Papers & IT-Trends
Sie wollen noch tiefer einsteigen in die Welt der digitalen Transformation? Sie interessieren sich für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen und für unsere IT-Themen Software-Architektur, Cloud, DevOps, Testautomatisierung und vieles mehr? Downloaden Sie sich unsere Leitfäden und holen Sie sich genau die Informationen, die Sie für Ihr Business brauchen. Oder registrieren Sie sich für unseren Newsletter und bleiben den neuesten IT-Entwicklungen auf den Fersen.
